Süßes oder Saures? Halloween hat längst den Sprung von den USA nach Europa geschafft – und auch in vielen Kitas und Horten ist das gruselige Fest angekommen. Doch woher stammt Halloween eigentlich? Und wie kann man es kindgerecht, kreativ und ohne Grusel-Overload feiern?
Woher kommt Halloween?
Der Ursprung von Halloween liegt im keltischen Fest Samhain, das vor über 2000 Jahren gefeiert wurde. Es markierte das Ende der Erntezeit und den Beginn des Winters. Die Kelten glaubten, dass in dieser Nacht die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten durchlässig sei – und verkleideten sich, um sich vor umherwandernden Geistern zu schützen.
Später verband sich Samhain mit dem christlichen „Allerheiligen“ – daraus wurde „All Hallows’ Eve“, kurz: Halloween.
Heute ist Halloween ein buntes, kreatives Fest – und kann auch im pädagogischen Alltag eine schöne Gelegenheit sein, mit Kindern Themen wie Jahreszeiten, Gefühle oder Traditionen zu besprechen.
Kindgerechte Halloween-Ideen für den pädagogischen Alltag
Gerade bei jüngeren Kindern geht es weniger ums Gruseln – sondern um Fantasie, Farben und Freude. Hier ein paar Impulse:
- Verkleidungstage mit Motto: Hexe, Fledermaus, Kürbis oder Zauberwesen
- Vorlesezeit mit spannenden, aber nicht zu gruseligen Geschichten
- Kürbisse bemalen statt schnitzen – sicherer & genauso kreativ
- Musikalische Bewegungsspiele mit kleinen „Gespenstern“
- Licht und Schatten erleben – z. B. mit Taschenlampen im abgedunkelten Raum

Bastelidee: Bunte Halloween-Windlichter für warme Stimmung
Wer sich an Halloween lieber verzaubern als erschrecken lässt, kann mit selbstgemachten Halloween-Windlichtern eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Ideal für die Kita, den Gruppenraum oder als Mitbringsel für Zuhause.
Das braucht ihr:
- leere Gläser (z. B. Marmeladengläser)
- weiße Leim (z. B. Bastelleim)
- Acrylfarbe und Pinsel
- alte Schüssel oder Joghurtbecher
- Vinyl-Motive oder schwarze Klebefolie
- evtl. Schere und Bleistift
So geht’s:
1. Gläser gut auswaschen und Etiketten entfernen. Trocknen lassen.
2. Leim mit Acrylfarbe in der Schüssel mischen – je mehr Farbe, desto intensiver, aber dank Leim bleibt es schön durchscheinend.
3. Gläser von innen bemalen und gut trocknen lassen.
4. In der Zwischenzeit die Halloween-Motive vorbereiten – entweder fertige Vinylmotive verwenden oder eigene mit Schere und Bleistift gestalten.
5. Nach dem Trocknen die Motive außen aufkleben, Teelicht einsetzen – fertig sind eure flackernden Halloween-Kerzenlichter!
Tipp: Auch mit batteriebetriebenen LED-Teelichtern funktioniert’s wunderbar – besonders sicher für Kitas!
Warum Halloween in der Pädagogik Platz hat
Halloween bietet viele pädagogische Chancen:
- Förderung von Kreativität und Feinmotorik
- Thematisierung von Emotionen wie Angst und Mut
- Kennenlernen von Kulturen und Bräuchen
- Erleben von Gemeinschaft und Zugehörigkeit im Gruppenalltag
Du arbeitest mit Herzblut pädagogisch und suchst eine Einrichtung, in der du dich entfalten kannst? Wir vermitteln Pädagogen direkt an passende Einrichtungen – mit Wertschätzung, auf Augenhöhe undindividuell.
Jetzt bewerben – und das nächste Halloween vielleicht schon mit deiner neuen Gruppe feiern.